Kalkammonsalpeter
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Diammonphosphat (18/46)
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Triple-Superphosphat
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Kornkali (40%)
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
dt
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Milchviehgülle unverdünnt
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Milchviehgülle 1:1 verdünnt
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Maststiergülle
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Mastschweinegülle
Vorbelegung: Standardfütterung MKS/CCM, 5 % TS:
Die vorbelegten Werte für N beziehen sich auf feldfallende Mengen
Bei N-/P-reduzierter Fütterung sind die Nährstoffgehalte etwas geringer: N: 3.8 kg/m3, P2O5: 2.9 kg/m3, K2O: 3.5 kg/m3
Quelle: Richtlinie zur sachgerechten Düngung (2006, 6. Auflage)
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Zuchtsauengülle
Vorbelegung: Standardfütterung, 5 % TS:
Die vorbelegten Werte für N beziehen sich auf feldfallende Mengen
Bei N-/P-reduzierter Fütterung sind die Nährstoffgehalte etwas geringer: N: 2.3 kg/m3, P2O5: 1.8 kg/m3, K2O: 1.7 kg/m3
Quelle: Richtlinie zur sachgerechten Düngung (2006, 6. Auflage)
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Jauche Rind
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Jauche Schwein
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Biogasgärrest
Vorbelegung: Durchschnittliche Werte aus Nährstoffuntersuchungen in Bayern
Keine Berücksichtigung von gasförmigen N-Verlusten, da von einerAbdeckung des Lagers ausgegangen wird
Die Nährstoffgehalte von Gärresten schwanken in der Praxis stark.
Für betriebsindividuelle Kalkulationen sollten die tatsächlichen Nährstoffgehalte des Gärrestes verwendet werden.
Quelle: eigene Berechnungen
|
t
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
m3
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Rindermist
|
t
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Schweinemist
|
t
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffgehalte und Anrechnungsfaktoren
|
t
|
|
|
|
|
|
0.0
|
Nährstoffbedarf gesamt nach Nährstoffbedarf |
149
|
87
|
219
|
|
Zur Berechnung verwendete Reinnährstoffkosten
(inkl. 20.0 % MwSt.)
:
N:
0.91
€/kg, P2O5:
0.89
€/kg, K2O:
0.65
€/kg
(Grafik "Reinnährstoffkosten"
)
Die Reinnährstoffkosten sind auf Grundlage des in
Bayern verbrauchten Mineraldüngersortiments errechnet.
Entwicklung der Reinnährstoffkosten in Österreich
Quelle: AMA, eigene Berechnungen
|